• AS_Freistaat_Flaschenhals_Slider_1

  • AS_Freistaat_Flaschenhals_Slider_2

  • AS_Freistaat_Flaschenhals_Slider_3

  • AS_Freistaat_Flaschenhals_Slider_4

Aar-Schleife "Freistaat Flaschenhals"

 

Wegbeschreibung

 

Der selbsternannte historische Freistaat Flaschenhals existierte zwischen 1919 und 1923 als Folge einer Gebietsaufteilung zwischen den beiden Siegermächten Frankreich und USA nach dem Ende des ersten Weltkrieges. Das Niemandsland war in den Jahren politisch und wirtschaftlich isoliert und somit auf sich allein gestellt. Erfahren Sie auf diesem Weg kuriose Details aus jener Zeit.

Der Weg führt zunächst durch das liebliche obere Dörsbachtal bis zur „Grenzstation“, wo Sie vielleicht in Zukunft einen Reisepass des Freistaat Flaschenhals beantragen können. Weiter geht über verschlungene Wege bis zum Schmugglerpfad, der durch tiefe Wälder führt und erahnen lässt, wie abenteuerlich die Versorgung in jener Zeit war.

Am Waldrand angelangt eröffnet sich der weite Blick über das Dörsbachtal. Besonders schön ist der Ausblick am Sauküppel. Auf teils geheimen Wegen geht es zur Grillhütte Laufenselden, vielleicht einst Ort konspirativer Treffen. Über einen verschlungenen Pfad geht es steil hinab ins Dörsbachtal und dem Bach folgend zurück zum Ausgangspunkt.

 

Die Geschichte des Freistaat Flaschenhals

 

Hier finden Sie interessante Informationen zu dem kuriosen Freistaat Flaschenhals, der nach dem ersten Weltkrieg zwischen 1919 und 1923 existierte.

Geschichte & Geschichten

Eckdaten

 

  • Länge:              11,1 km
  • Gehzeit:            3,5 Stunden
  • An-/Abstieg:      260 m
  • Laufrichtung:    im Uhrzeigersinn
  • Schwierigkeit:   mittel
  • Waldanteil:        50 %

 

Karte & GPX-Track